BKW: Ein Single-Point-of-Service mit Microsoft AKS

Kunde
Als Energie- und Infrastrukturdienstleiterin versorgt die BKW über eine Million Kunden mit Strom.
Als zentraler Zugriffspunkt für die zahlreichen Privat- und Geschäftskunden im Energiegeschäft hat sich das BKW OnePortal zu einer Kern- applikation entwickelt. Die Kunden können über dieses Portal auf sämtliche Serviceangebote der BKW und ihrer Partner zurückgreifen. Möglich macht dies ein personalisiertes Dashboard, indem beispielsweise die Stromrechnungen, die Smart Meter Daten und die geplanten Wartungsmassnahmen übersichtlich und verständlich dargestellt werden können.
Herausforderung
Die Anforderungen an die Kundenbeziehungen im Strommarkt sind komplex und vielfältig. Die dabei genutzten Applikationen greifen dementsprechend auf eine Vielzahl an Source Systemen zurück. Die BKW war jedoch an einem einzigen und konsistenten Portal interessiert, welches die vielfältigen Funktionen und Serviceangebote in einem einzelnen Single-Point-of-Truth zusammenführt. Gemeinsam haben Microsoft und PRODYNA die BKW bei der Umsetzung dieser holistischen und nachhaltigen Herausforderung unterstützt.
Lösung
Technisch: Um eine hohe Erreichbarkeit und Zuverlässigkeit der Anwendungen zu gewährleisten, kommt eine Micro-Service Architektur in der Azure Cloud zum Einsatz. Das Frontend ist nutzerfreundlich in Angular und Material Design gestaltet und mit dem auf Spring Boot und Node.js laufenden Backend verknüpft. Als Datenbanken fungieren MariaDB und MongoDB, während das State- über RxJS und das Sicherheitsmanagement über RHSSO Server (Red Hat Single Sign On) erfolgt.
Das Bereitstellen von APIs für die BKW Handelspartner wurde mit einer REST Schnittstelle und JSON umgesetzt. Das übergreifende Ziel ist, sämtliche Applikationen schlank und bei Bedarf hochdynamisch skalierbar nutzen zu können. Deshalb wurden sowohl die Front- als auch Backends als Docker-Container für Azure Kubernetes Service (AKS) gebaut. Dies erlaubt neue Möglichkeiten in der Applikations-Entwicklung und in der Bereitstellung von Software:
- Besseres Skalieren der Applikationen
- Keine Downtime
- Vereinfachtes Loadbalancing
- Grössere Klarheit und Transparenz
- Schnelleres Deployment
- Integrierter Service Bus für den Datanaustausch
Organisatorisch: Gearbeitet wurde in allen Projektphasen nach der SCRUM Methode. Die involvierten Teams arbeiteten agil, teilweise vor Ort und teilweise aus der Distanz: Die PRODYNA Berater arbeiteten Onsite direkt mit den lokalen Kollegen der BKW zusammen. Wichtige Projektschritte konnte ein eingespieltes PRODYNA Team aber auch Remote erledigen. Um zusätzliche Peaks abzudecken, kamen zudem Nearshore-Kollegen der PRODYNA SE zum Einsatz.
Fachliche Erfolgsfaktoren: Alle Self-Services aus dem B2B und B2C-Bereich konnten erfolgreich in einem zentralen Portal konsolidiert werden. Dazu gehören:

Eine neues, zentrales Dashboard (Screenshot 1 und 2): Innerhalb des zentralen Dashboards können Privat- und Geschäftskunden alle Services überblicken und ihre Stammdaten pflegen. Alle Kunden können dabei in kürzester Zeit Rechnungen einsehen, Umzüge melden und den gewünschten Strommix auswählen. Business Partner finden hier zudem die aktuellen Kurse am Strommarkt mit den Indikatoren zu Strompreisen, Verbrauch und Vorhersagen des Handelsvolumens.

Smart Meter App (Screenshot 3): Dank eines neuen digitalen Stromzählers, dem sogenannten Smart Meter, können Privatkunden ihren Stromverbrauch tagesgenau und die Geschäftskunden sogar in Viertelstun- denintervallen messen und bei Bedarf die gesammelten Messpunkte über eine bestimmte Zeitperiode exportieren und zur Analyse weiterverarbeiten. Dies erlaubt ihnen, Optimierungen in der Ansteuerung der Verbraucher vorzunehmen, um ihre Energieeffizienz nachhaltig zu steigern.

Wartungsarbeiten überblicken (Screenshot 4 und 5): Durch einen dynamischen Quartierplan in der Stromausfall-App können sich die Nutz-er zu jeder Zeit über geplante Wartungsmassnahmen im Stromnetz ins Bild setzen. Sie erhalten Informationen über Stromausfälle und können selbst Störungen melden. Mit der Beleuchtungs-App können Sie defekte Strassenlaternen melden.
Fazit
Der langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der BKW, Microsoft und PRODYNA ist es zu verdanken, dass sich das OnePortal zur zentralen und modernen Anlaufstelle entwickeln konnte. Es ist darüber hinaus gelungen, ein solides Fundament aufzubauen, das den neuesten fachlichen, organisatorischen und technischen Anforderungen der BKW auch in der Zukunft gerecht wird.
Kontakt
